... eine Gruppe Studierender der verschiedenen Münchner Hochschulen und Universitäten, die sich der Klimagerechtigkeitsbewegung in München angeschlossen haben und die Bewegung an die Hochschulen und Unis und vor allem unter die Studierenden tragen wollen. Wir sind aber offen für alle Menschen, die sich für uns und unsere Werte und Themen interessieren! Alle können bei uns einsteigen und sofort mitmachen.
Als unabhängige Untergruppe von Fridays for Future München (FFF) fühlen wir uns FFF sehr verbunden - daher stehen wir hinter den Forderungen von FFF und übertragen sie auf den Hochschulkosmos.
Wir vereinen Studierende im Kampf für die Klimagerechtigkeit - dafür erarbeiten wir Forderungen, die wir an die Hochschul- und Universitätsleitungen stellen und haben bei der TUM erste Ergebnisse erzielt!
Als Bewegung ist die Öffentlichkeitsarbeit unter Studierenden und für die Gesellschaft ein Kernthema, weshalb wir neben Streiks und spontanen Aktionen z.B. die Public Climate School mit wissenschaftlichen Vorträgen & Seminaren an mehreren Hochschulen organisieren.
StuFF ist ein Gefühl! Als Klimaschützende verbringen wir viel Zeit zusammen, tauschen uns deutschlandweit mit StuFF/SFF Gruppen aus und pflegen in der "Weltstadt mit Herz" ein aktives Netzwerk mit anderen Klimagerechtigkeitsbewegungen.
Wir sind basisdemokratisch und hierarchiefrei aufgebaut - jede einzelne Stimme zählt und jede*r macht das, was ihr*ihm gefällt. StuFF ist in Arbeitsgruppen gegliedert, die von sogenannten "Hutmenschen“ koordiniert und unterstützt werden. Die AGs treffen sich regelmäßig untereinander und oft auch in den wöchentlichen, großen Plena mit allen Mitgliedern, wo wir wichtige Infos & Neuigkeiten austauschen.
Unser Plenum steht allen Menschen offen - egal ob du nur schnuppern oder sofort bei StuFF durchstarten willst. Für alle Neueinsteiger*innen gibt es vor dem Plenum eine halbstündige Einführungsrunde (das Onboarding) um uns besser kennenzulernen.
Jeden Donnerstagabend findet zudem die Klimakneipe statt. Ob in einer Kneipe oder digital von zuhause aus: in der Klimakneipe erzählen wir uns Geschichten aus dem Alltag, führen Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Themen, schauen einen Film oder organisieren einen Spieleabend.
Du kennst uns von den Freitagsstreiks? Dann schnapp dein Demoschild und mache mit! Zusammen mit FFF sind wir regelmäßig auf den Streiks und organisieren zu bestimmten Großdemonstrationen Studierendenblöcke.
Informationen zum Ort und Zeitpunkt dieser Treffen findest du in unserer Telegramgruppe und auf unseren Social Media Kanälen
Ausführliche Informationen zu wer wir sind, unseren Zielen, unseren Werten & Vorstellungen und zu nahestehenden Bündnissen & Unterstützer*innen, findet ihr in unserem aktuellen Selbstverständnis.
Ihr wollt bei uns mitmachen? Super! Kommt doch einfach jeweils am Dienstagabend um 19 Uhr bei unserem Plenum vorbei; dort besprechen wir unsere Strategie und planen weitere Aktionen. Ab 18:30 Uhr gibt es immer ein Onboarding für Neueinsteiger*innen. Zurzeit findet unser Plenum online auf Discord statt.
Falls ihr einen Vorschlag oder eine Kooperationsanfrage für uns habt, schreibt uns am besten eine Mail oder kommt direkt ins Plenum.
Wir haben Forderungen an die Hochschulleitung der Ludwig Maximilians Universität (LMU) & der Technischen Universität München (TUM), aus den Wünschen von münchner Studierenden, gestellt. Hier könnt ihr euch unser Forderungspapier herunterladen:
Im Rahmen der Public Climate School (PCS) sollen Lehrveranstaltungen thematisch angepasst werden, sodass der Klimakrise eine Woche lang die Bedeutung beigemessen wird, die sie erfordert. In nahezu jedem Fachbereich ist ein direkter Zusammenhang zu den Themen Klimagerechtigkeit, Klimakrise/-schutz, Klimapolitik und Nachhaltigkeit zu finden. Deshalb möchten wir auch alle Professor*innen und Dozierende darum bitten, die Sitzungen Ihrer Lehrveranstaltungen während der PCS den genannten Herausforderungen zu widmen.
Du möchtest uns bei der Planung, Koordination und Durchführung der Public Climate School unterstützen? Jede*r kann so viel dazu beitragen, wie er*sie kann und will - so zum Beispiel:Deutsches Formular für Dozierende Englisches Formular für Dozierende
In diesem Semester finden das erste Mal die Nachhaltigen Hochschultage (NHT) der Landes-Asten-Konferenz (LAK) Bayern in Kooperation mit dem Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (NHNB) statt. In ganz Bayern werden nachhaltige Veranstaltungen der lokalen Studierendenvertretungen stattfinden. Ziel der Nachhaltigen Hochschultage ist es, Bewusstsein für die Herausforderung einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Lebensweise zu schaffen. Des Weiteren sollen die Hochschultage das Engagement der bayerischen Hochschulen in der Nachhaltigkeitsdebatte sichtbarer machen sowie ihre Verantwortung für dieses gesamtgesellschaftliche Thema aufzeigen. Selbstverständlich wird auch die studentische Perspektive auf dieses Zukunftsthema ausführlich beleuchtet werden.
In diesem Rahmen wollen wir erneut eine Public Climate School (PCS) durchführen. Weiterhin findet die bundesweite Public Climate School eine Woche später, vom 23.–27.11. statt. Motiviert gerne eure Professor*innen zur Teilnahme und sendet Ihnen unser Rückmeldeformular zu.
Nachhaltige Hochschultage in Bayern Bundesweite Public Climate School
Bitte plane für all diese Schritte ein wenig Zeit ein, damit wir pünktlich mit den Veranstaltungen starten können!
Bitte beachtet, dass aktuelles Liveprogramm nicht endgültig sein muss — alle hier gelisteten Veranstaltungen werden (von Krankheitsfällen o.ä. abgesehen) definitiv stattfinden, aber es kann durchaus sein, dass sich bei dem ein oder anderen Punkt noch die Zeit oder die Plattform ändert. Es ist gut möglich und sogar wahrscheinlich, dass noch ein paar weitere Einträge dazukommen. Schaut am Besten also immer am Wochenende vor Beginn der Public Climate School noch einmal, ob sich etwas geändert hat.
Soweit es uns möglich und gestattet ist, werden wir außerdem alle PCS-Beiträge nachträglich auf unserem Youtube Kanal veröffentlichen. Bundesweit ausgestrahlte Beiträge werden analog auf dem bundesweiten SFF-Youtube Kanal zur hochgeladen. Außerdem sind einige Videos auf dem trackerfreien haccVOC hacc.media verfügbar.
Einige der Veranstaltungen während der Public Climate School wurden aufgezeichnet. Ihr könnt euch die Aufzeichnungen auf dem
YouTube Account der Students For Future nochmal ansehen
(Leider haben wir teilweise nur das Audio der Kamera aufnehmen können, weil wir nicht auf die Hörsaaltechnik zugreifen konnten).
Am Donnerstagabend zu Beginn der Studierendenversammlungen wurde auch ein Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch live gestreamt. Diesen könnt ihr euch hier ansehen:
Die Folien zu Leschs Vortrag könnt ihr euch hier herunterladen.
Auf unseren Flyern ist einier der wichtigsten Indikatoren der fortschreitenden Klimakrise abgebildet - der globale Temperaturanstieg.
Wenn ihr Flyer haben wollt, meldet euch am besten einfach in unserer Telegram-Diskussionsgruppe oder schreibt uns eine Mail.
Ihr wollte einen Artikel über uns schreiben? Cool! Hier findet ihr unsere Pressemitteilungen nochmal zum herunterladen:
Hier findet ihr Bilder, die ihr in Artikeln über uns verwenden könnt. Vergesst dabei nicht, den*die Fotograf*in zu erwähnen.
Hier findet ihr eine laufend aktualisierte, gemischte Sammlung an Links & Material, um euch tiefer zu Klimathemen zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben. Regelmäßig stellen wir diese auch auf Social Media vor.
Der menschengemachte Klimawandel führt zu klimatischen Veränderungen, die zu immer mehr Wetterextremen führen. Durch Dürren oder Überschwemmungen werden Ernten und Lebensräume zerstört und führen dadurch zu Hunger und Armut. Immer mehr Menschen sehen sich gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen, um zu überleben. [i] Auch der Anstieg des Meeresspiegels führt zu der Zerstörung zahlreicher Lebensräume, er droht ganze Landstriche und Staaten zu überschwemmen. Bei einem Anstieg von einem Meter würde Bangladesch 20% seiner Landfläche verlieren. Dadurch werden alleine dort in den nächsten 50 Jahren über 25 Millionen Klimaflüchtlinge erwartet[ii]. Auch Küstenmetropolregionen in China, Indien und der USA sind durch regelmäßige Überschwemmungen und Wirbelstürme stark bedroht. [iii] Schon heute sind mehr als 20 Millionen Menschen auf der Flucht vor den Auswirkungen des Klimawandels. Diese Auswirkungen bekommen vor allem die Menschen im Globalen Süden zu spüren. Die Menschen, die am wenigsten zur Klimakrise beitragen. Nach einer Greenpeace-Studie wird es bis 2040 bis zu 200 Millionen Klimaflüchtlinge geben! [iv] Im Moment sitzen an den EU-Außengrenzen, unter anderem auf der griechischen Insel Lesbos, schon tausende Flüchtlinge unter unhaltbaren Bedingungen fest. Wenn die EU es jetzt schon nicht schafft, die Schutzsuchenden human zu versorgen, wie soll es dann funktionieren, wenn in den nächsten 30 Jahren über 200 Millionen Menschen aufgrund der Klimakrise und ihrer Folgen ihre Heimat verlassen müssen? Deshalb müssen wir jetzt handeln und das Klima schützen! Denn sonst entstehen in den nächsten Jahren noch mehr humanitäre Katastrophen. Die EU muss jetzt entschlossen handeln. Sowohl beim Klimaschutz als auch auf Lesbos!
(Diese Links dienen zur Information und bedeuten nicht, dass Students for Future München mit den verlinkten Quellen in Zusammenhang steht, die Meinung teilt, oder Geld dafür bekommt)